Skip to main content

Ausbildung von Pferd und Reiter

Welcher Reiter wünscht sich nicht ein Pferd, dass freudig mitarbeitet und angenehm zu reiten ist? Dafür benötigst Du allerdings die Aufmerksamkeit, das Vertrauen und den Respekt Deines Pferdes. Um dies zu gewinnen, ist viel Fingerspitzengefühl und Geduld erforderlich. Außerdem ist es wichtig, die (Körper-) Sprache der Pferde zu erlernen, um diese auch richtig deuten zu können. Denn die Kommunikation ist der Schlüssel zur pferdegerechten Ausbildung und ausschließlich über die richtige Sprache funktioniert die Annäherung und das respektvolle Miteinander.

Somit muß nicht nur das Pferd bereit sein mitzuarbeiten, sondern auch Du als Reiter solltest ständig an Dir selbst arbeiten und Dich regelmäßig weiterbilden. Nur so kannst Du Dir Deiner Körpersprache und Deinem Körpergefühl bewußt werden, um diese gezielt und behutsam einsetzen. Und erst, wenn Du Dein Pferd als echten Partner siehst und es auch so behandelst ist es möglich, sich mit vielen kleinen Schritten dem eigentlichen Ziel zu nähern: dem vertrauensvollen Verständnis zwischen Pferd und Mensch.

Nachfolgend findest Du daher interessante Tipps und Anregungen rund um das Thema Ausbildung von Pferd und Reiter. Weitere ausführliche Informationen bietet Dir außerdem das Taschenbuch Pferde verstehen: Mit Achtung und Respekt Vertrauen herstellen* von Susanne Kreuer oder unsere Serie Besondere Pferdemenschen


Was ist Mindful Horseleadership?

Mindful Horseleadership MentorIn – Ganzheitliche Führung, Spiritualität und Achtsamkeit in der pferdegestützten Arbeit…

Trauerbegleitung mit Pferden, wie funktioniert das?

Wenn wir einen lieben Angehörigen oder guten Freund verlieren, fällt es uns oft nicht leicht, damit umzugehen…

COACHING mit Herz und Pferd – Der tollste Job der Welt

Pferde sind im Coaching so wertvoll, weil sie als Fluchttiere eine sehr feine Wahrnehmung haben. Selbst wenn ein Pferd entspannt grast…

Das Verhalten und die soziale Dynamik der Pferde verstehen

Pferde verfügen über eine komplexe Sprache nonverbaler Signale, die es ihnen ermöglicht, miteinander und mit uns zu kommunizieren…

Klassische Reitlehre ist Immaterielles Kulturerbe

Die klassische deutschen Reitlehre war bereits zum immateriellen Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen ernannt worden…

Förderpreisspreis für Pferdeforscherin

Jedes Jahr zeichnet die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP) die jeweils drei besten Arbeiten in den Kategorien Bachelor, Master…

Clickertraining – positive Verstärkung fürs Pferd

Die Fokussierung beim Clickertraining allein auf das erwünschte Verhalten sorgt für eine sehr klare und präzise Kommunikation zwischen dir und deinem Pferd…

Wenn Pferde in Schwierigkeiten sind

Immer wieder taucht in sozialen Medien und auch in anderen Bereichen der Begriff „Problempferde“ auf. Pferde, die den Menschen nicht akzeptieren…

Angst vor dem eigenen Pferd oder beim Reiten?

Als Kinder oder Jugendliche haben wir uns selten Gedanken darüber gemacht, ob der Ausritt mit unserem Pferd oder ein gewagtes Manöver mit ihm gefährlich sein könnten…

Angst vorm Galoppieren? Das muß nicht sein…

Die Angst vor Kontrollverlust schwingt bei vielen Reiter:innen mit, wenn sie im Sattel sitzen. Ganz besonders der Galopp ist für „Angstreiter“ eine große Herausforderung…

Förderpreise für HfWU-Pferdewissenschaftlerinnen

Die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP) zeichnet jedes Jahr die jeweils drei besten Arbeiten in drei Kategorien…

Besondere Auszeichnung für Deutsche Reitlehre

Eine besondere Ehre ist der klassischen deutschen Reitlehre zu Teil geworden, denn sie ist zum immateriellen Kulturerbe in NRW ernannt worden…

Reiten ohne Trense – besser fürs Pferd?

Wie alle Säugetiere können auch Pferde entweder Nahrung aufnehmen oder sich schnell fortbewegen. Das eine schließt normalerweise das andere aus…

Unterwegs mit dem Handpferd

Ob es darum geht, ein junges Pferd ans Gelände zu gewöhnen, einem alten Pferd etwas Bewegung zu verschaffen oder gar ein Packpferd auf einem längeren Ritt mitzunehmen…

Berufsverband pferdegestützter Coaches e.V.

Das pferdegestützte Coaching wird immer beliebter und gefühlt gibt es in jedem Stall einen Coach, der mit Pferden arbeitet…

Mulis im pferdegestützten Coaching?

Wenn man sich so umschaut in der Weiterbildungsszene, dann kommt man am pferdegestützten Coaching nicht mehr vorbei…

Horse-Assisted Stress Reduction

Kennst Du das Gefühl, eine Blockade oder Stress zu haben? Jeder hat die Erfahrung sicher schon einmal gemacht…

Infotag zum Beruf des Pferdewirtes

Die Bundesvereinigung der Berufsreiter im Deutschen Reiter- und Fahrer-Verband e.V. ist eine bundesweite Interessenvertretung aller Fachrichtungen…

Springreiten mit Handicap?

„Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“, wer kennt diesen Satz nicht? Allerdings ist das Reiten und besonders der Reitsport…

Reiten im Internat?

Das Lietz Internat Schloss Bieberstein z.B. bietet ein vielfältiges Reitangebot sowohl für erfahrene ReiterInnen als auch Anfänger im Reitsport…

Umsatteln zu einem neuen Job

Noch nie war die Zahl derer, die mit ihrer aktuellen Arbeitssituation unzufrieden sind, so groß. Laut einer Studie eines Meinungsforschungsinstituts…

Reiten hält uns fit

Home-Office und die Regeln rund um das Coronavirus haben in den letzten 2 Jahren nicht unbedingt dazu beigetragen, dass wir uns mehr bewegen

Pferde, Forschung & Psychologie

Reiter und Pferdefreunde sind sich einig: Pferde haben einen positiven Einfluss auf Menschen. Sie reagieren auf feine, nonverbale Signale…

Die Persönlichkeit entwickeln mit Pferden

Die Welt der Pferde ist nicht nur spannend, sondern auch vielseitig und abwechslungsreich, ebenso wie die Berufe rund ums Pferd…