Selektive Entwurmung beim Pferd
Die vierteljährige chemische Entwurmung von Pferden wurde lange Zeit als vorbildliches Behandlungskonzept zur Wurmbekämpfung empfohlen…
Als Reiter und Pferdehalter solltest Du im Idealfall über ein breites Basiswissen bezüglich der Bedürfnisse Deines Pferdes verfügen, damit Dein Freizeitpartner gesund und ausgeglichen bleibt. Aber selbst bei artgemäßer Haltung kann es vorkommen, dass Pferde sich verletzen oder krank werden. Deshalb stehen wir als Pferdehalter häufig vor der Frage: Wie kann ich vorbeugen und welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es im Falle eines Falles?
Erstaunlich viel kann der Reiter und Pferdehalter selbst dazu beitragen, damit sein Pferd bis ins hohe Alter gesund und fit bleibt. Nachfolgend findest Du daher interessante Tipps und Anregungen zum Thema Vorbeugung, Gesunderhaltung und Pferdekrankheiten. Dazu gehören auch alternative Heilmethoden wie z.B. Schüßlersalze, Bachblüten, Magnetfeldtherapie u.a.
Weitere ausführliche Informationen zum Thema Pferdegesundheit findest Du außerdem im Praxishandbuch Pferdegesundheit* von Ingolf Bender und Tina Maria Ritter. Trotz aller Informationen solltest Du im Zweifelsfall aber immer den Tierarzt oder Heilpraktiker zu Rate ziehen…
Die vierteljährige chemische Entwurmung von Pferden wurde lange Zeit als vorbildliches Behandlungskonzept zur Wurmbekämpfung empfohlen…
Wenn ein Pferd schon einmal Hufrehe (Laminitis) hatte, ändert sich vieles. Fortan muss nicht nur genau auf die Fütterung geachtet werden…
Therapeutic Touch (TT) ist eine für jeden erlernbare, sanfte und unterstützende Heilmethode der heilsamen Berührung auch für Pferde…
Ein Problem durch die häufigen Wurmkuren bei Pferden ist die Gefahr, dass Parasiten und Würmer Resistentzen gegen bestimmte Wurmkuren entwickeln…
Man hört zwar nur wenig darüber, aber die Blutspende ist nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Tieren ein wichtiges Thema…
Wenn Pferde in der kalten Jahreszeit die Wahl hätten, was würden sie wählen – warmes (temperiertes) Wasser oder kaltes Wasser?
Gerade im Herbst, Winter und dem zeitigen Frühjahr tritt sie vermehrt auf, die gefürchtete Mauke. Die Ursachen liegen sowohl im lokalen Umfeld…
Ergebnisse von Studien haben ergeben, dass Samen und Keimlinge vom Bergahorn die Ursache für die sogenannte atypische Weidemyopathie sind…
Mittlerweile werden auch verschiedene Krankheiten und Beschwerden beim Pferd mit CBD behandelt, und das mit gutem Erfolg…
Nach Ansicht der Bundestierärztekammer gibt es keinen vernünftigen Grund mehr für den Schenkelbrand beim Pferd…
Als Nachsorge nach größeren Anstrengungen oder als Prophylaxe zum Erhalt der Beweglichkeit hat sich EMRT auch im Reitsport bewährt…
Genau wie bei uns Menschen nehmen leider auch bei Pferden die allergischen Reaktionen auf Umweltgifte, Medikamente oder Futtermittel weiter zu…
Vitalpilze werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) schon seit Jahrhunderten eingesetzt. Nicht nur beim Menschen, auch für Tiere…
Seit einigen Jahren breiten sich sowohl das Jakobskreuzkraut als auch andere Kreuzkräuter vermehrt auf den heimischen Wiesen und Weiden aus…
Viele Pferde kommen mit Kälte besser zurecht als mit großer Hitze. Bei Temperaturen über 30 Grad haben es vor allem die nordischen Pferderassen nicht leicht…
Jedes Frühjahr und jeden Sommer sind sie wieder da: Fliegen, Mücken, Bremsen und manch andere Plageeister, die unseren Pferden das Leben schwer machen…
Schöne Wetter hat für manche Pferde auch seine Schattenseiten, z.B. bei einer Insektenstich-Überempfindlichkeit (Sommerekzem)…
Auch wenn der Trend hin zu einer naturnahen Haltung geht, wird in der modernen Pferdehaltung immer noch ein Großteil unserer Pferde nicht artgerecht gehalten