Sicherheitsrisiken für Pferde an Silvester – was tun?
Viele Tier- und vor allem auch Pferdehalter blicken jedes Jahr aufs Neue wieder mit Sorge auf den Jahreswechsel, wenn an Silvester das Abbrennen von Feuerwerken und die Knallerei losgeht. Bereits im März 2024 haben wir über die Petition von Nicole Runkel gegen Feuerwerk in Pferdenähe berichtet. Uns hat natürlich interessiert, was inzwischen daraus geworden ist und Nicole Runkel hat uns dazu einiges erzählt:
Ich weiß nicht, ob interessierte Tierhalter das Geschehen auf unserer Homepage verfolgt haben, aber meine kleine Silvesterpetition ist ein Riesending geworden. Letztlich habe ich bei allen Landtagen Petitionen eingereicht und Unterstützung von der DUH, der VFD sowie der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz und dem Bundesverband Tierschutz bekommen. Außerdem sind das ganze Jahr über Stellungnahmen aus den Ländern eingetrudelt und es war spannend zu lesen, wie unterschiedlich mit dem Thema umgegangen wird. Manche Länder geben sich große Mühe und räumen dem Tierschutz einen hohen Stellenwert ein, andere – wie z.B. Niedersachsen – sind überhaupt nicht auf dem neuesten Stand. Wir haben alle Stellungnahmen auf unserer Homepage veröffentlicht.
Das Ende vom Lied: Auf Bundesebene tut sich nichts. Am 30.11. war ich in Berlin beim Thementag Feuerwerk und alle sind sich einig, dass die Faktenlage absolut FÜR ein generelles Verbot des privaten Feuerwerks spricht. Der Sprecher der Grünen, Vasili Franco, hat es auf den Punkt gebracht: „Da ist etwas so gefährlich, dass es das ganze Jahr über verboten ist, und dann erlauben wir es ausgerechnet an dem einen Tag im Jahr, wo viele Betrunkene im Dunkeln auf die Straße gehen? Das ist vollkommen absurd und sinnfrei.“ Ja – aber Nancy Faeser ignoriert weiter hartnäckig alle Fakten.
Das bedeutet, dass NUR die Kommunen gerade die rechtliche Handhabe besitzen, die von Feuerwerkskörpern ausgehenden Gefahren in der Silvesternacht einzugrenzen. Das Land Schleswig-Holstein hat deswegen Handlungshilfen für seine Kommunen herausgegeben. Hier werden die Abstände genau definiert und auch Tierhaltung mit berücksichtigt. Absolut vorbildlich!!! Ich durfte diese Handlungshilfen benutzen und habe auf ihrer Grundlage Handlungshilfen für Niedersachsen erstellt. Diese wurden von der Rechtsabteilung der DUH auf ihre Richtigkeit überprüft. Alles Wichtige dazu ist auf unserer Homepage zu finden.
Es ist an der Zeit, mit den Handlungshilfen zu seinem Bürgermeister zu gehen. Das kann auch ein anderes Land als Niedersachsen sein, denn die Grundlage der Handlungshilfe ist Bundesrecht, es sind nur ein oder zwei Formulierungen niedersachsenspezifisch. Wir sind dem Ganzen also nicht hilflos ausgeliefert, wir können etwas tun. Und das sich auch etwas bewegt, zeigt das Beispiel Salzhausen…
Wie sieht es bei euch aus in Bezug auf Rücksichtnahme auf die Tiere an Silvester – welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Schreibt uns diese gerne einen Kommentar dazu.