Skip to main content

Optimales Futter für Pferde

Das gutes Futter für Pferde wichtiger denn je ist, daran gibt es keinen Zweifel. Bei Grundnahrungsmitteln wie Heu, Gras und Stroh fällt die Auswahl auch noch leicht. Wenn es aber darum geht, aus der Flut von Haupt-, Ergänzungs-, Zusatz- und Wunderfuttermitteln die passenden Zutaten auszuwählen, wird es schon schwieriger. Gut ausgebildete Futterberater können dabei eine große Hilfe sein, denn sie ermitteln den individuellen Bedarf eines Pferdes und suchen dazu die passenden Futtermittel.

Wer selbst mehr darüber lernen möchte, für den bietet das Tierwissenschaftliche Institut von Constanze Röhm* mit seiner Meisterklasse eine Ausbildung zum Futterberater an. Besonders für Tierärzte, Tiermedizinische Fachangestellte, Tierheilpraktiker, Futterberater, Menschen aus Pferde- und Gesundheitsberufen oder mit entsprechender Vorbildung bietet diese Ausbildung eine Möglichkeit, sich berufsbegleitend und umfassend das Thema Pferdefütterung zu erschließen. Da der Pferdeernährungsmarkt hart umkämpft ist, sind Qualität und gutes Fachwissen schließlich wertvoller denn je.

Conny Röhm
Pferde benötigen gutes Futter (Foto: LH-Fotografie)

Diätetik als Grundstein der Gesundheit

Mit richtiger Ernährung und sinnvoller Ergänzung der Grundbausteine legt man die Basis für ein langes und glückliches Pferdeleben in bester Gesundheit. Durch das passende Futterangebot lassen sich Probleme beim Pferd beheben und eine Vielzahl von Erkrankungen könnten über das richtige Futter sogar vermieden werden. Wenn Constanze Röhm daher Pferde besucht und von mangelnder Rittigkeit, Immunschwäche, Verhaltensauffälligkeiten und -veränderungen hört, schaut sie sich neben den Haltungsbedingungen vor allem die Futterpläne an. Oft lassen sich hier mit wenigen Veränderungen beachtliche Effekte erzielen.

Von Profis für Profis

Constanze Röhm ist es daher eine Herzensangelegenheit, entsprechendes Wissen weiterzugeben. Deswegen bietet das TWI schon länger seine Meisterklasse an (der nächste Starttermin ist im März 2020), in der sich Profis aus der Pferdebranche berufsbegleitend und sehr gezielt zu Ernährungsexperten ausbilden lassen können. Für die Absolventen eröffnen sich nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung viele neue Betätigungsfelder, um eine bestehende Selbstständigkeit zu erweitern oder sich eine Selbstständigkeit erfolgreich aufzubauen.

Die Ausbildung geht über 30 Monate und kann, dank fester Termine, gut berufsbegleitend absolviert werden. Der Zeitaufwand liegt bei ca. 10-15 Stunden pro Woche, je nach Vorbildung. Die Inhalte orientieren sich nach dem internationalen Standard eines MSc Equine Science mit einer reinen Ausrichtung zu Equine Nutrition. Die Unterrichtssprache ist deutsch. Gutes Englisch ist jedoch nötig, eine weitere Fremdsprache ist von Vorteil. Das TWI legt großen Wert auf Vernetzung untereinander und kleine Lerngruppen, weswegen die Teilnehmerzahlen stark begrenzt sind.

Pferdefütterung
Constanze Röhm gilt als angesehene Expertin in der Szene (Foto: LH-Fotografie)

Über das TWI

Das TWI ist eines der ältesten wissenschaftlichen Institute für Tierernährungsfragen. Leiterin Constanze Röhm zählt zu den angesehensten Expertinnen in der Szene. Seit vielen Jahren gibt sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen nicht nur in Einzelterminen weiter, sondern auch in Webinaren und Vorträgen weiter. Mit der Meisterklasse bietet sie zudem eine berufsbegleitende Ausbildung von Profis für Profis an.

Verwendete Quellen: Pressemeldung TWI

(Hinweis: Einige unserer Beiträge enthalten Werbe-Links. Diese sind mit einem Stern " * " gekennzeichnet. Mehr dazu erfährst du hier...)


Dir gefällt der Beitrag? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden oder hinterlasse einen Kommentar:

„Eine auf das Pferd abgestimmte und natürliche Pferdefütterung ist die Basis jeder Gesundheit und nur, wenn die Basis stimmt, hat Dein Pferd auch eine reelle Chance, dauerhaft gesund zu bleiben!"

Werbung

Hier klicken!

hier klicken



Kommentareingabe einblenden
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, andere sorgen für mehr Sicherheit und eine gute Nutzererfahrung. Du entscheidest, ob Du diese zusätzlichen Cookies zulassen möchtest. Beachte bitte, dass bei einer Ablehnung der Cookies eventuell nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen. Mehr Infos findest Du in unserer Dastenschutzerklärung.