Tipps für einen stressfreien Pferdetransport

Der Transport eines Pferdes ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Hinzu kommen eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften, die einzuhalten sind. Das beginnt bei den notwendigen Dokumenten wie Impf- und Gesundheitszeugnissen bis hin zu Regelungen zur Belüftung des Transportfahrzeugs und zur maximalen Transportdauer. Milan Krsnik hat mit seiner Firma RSTV-GmbH 40 Jahre Erfahrung in diesem Bereich. Damit die Fahrt für euch beide so angenehm wie möglich verläuft, hat er einige praktische Tipps zusammengestellt.

Das Wohlergehen Deines Pferdes hat dabei oberste Priorität – ob auf dem Weg zum Turnier, in die Klinik oder in den neuen Stall. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du den Pferdetransport sorgfältig organisieren kannst, damit es Deinem Pferd unterwegs gut geht und es sicher ans Ziel kommt:

Den Pferdetransport planen

Pferde reagieren oft empfindlich auf Veränderungen und sind in ungewohnten Situationen schnell gestresst. Umso wichtiger ist es, den Transport sorgfältig zu planen, um Risiken zu minimieren und das Wohlbefinden Deines Pferdes zu gewährleisten. Auf längeren Strecken kann es sinnvoll sein, Zwischenstopps mit Übernachtungsmöglichkeiten in pferdefreundlichen Ställen einzuplanen, damit sich Dein Pferd erholen kann.

Ein erfahrener und zuverlässiger Pferdetransporteur kann den Ablauf optimal an die individuellen Bedürfnisse Deines Pferdes anpassen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Anbieter über ein gut ausgebautes Netz von Ställen in ganz Europa verfügt. So kannst Du sicher sein, dass Dein Pferd auch auf langen Strecken bestens versorgt wird und die Pausen in einer sicheren Umgebung genießen kann.

Pferdetransport
Foto: Yaalan / Bigstock

Komfort und Sicherheit

Wähle für den Transport ein Unternehmen, das Pferdeanhänger einsetzt, die speziell auf Komfort und Sicherheit ausgelegt sind. Dein Pferd sollte während der Fahrt jederzeit Zugang zu Heu und Wasser haben. Viele Anbieter verzichten darauf, die Pferde während der Fahrt anzubinden, damit sie sich freier bewegen können. Achte darauf, dass der Anhänger gut belüftet ist und idealerweise über eine Klimaanlage verfügt. So bleibt es immer angenehm kühl, was für das Wohl Deines Pferdes wichtig ist.

Die Transportboxen sollten individuell an die Größe des Pferdes angepasst sein. Üblich liegen die Breiten zwischen 80 und 90 cm. Diese Abmessungen sorgen für Stabilität und verhindern, dass sich das Pferd während der Fahrt umdreht. Seitliche Zugänge erleichtern das Füttern und Tränken. Zudem ist es wichtig, das Pferd regelmäßig – etwa alle 4,5 Stunden – zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass es ihm gut geht.

Dokumente und Gesundheitsvorschriften

Für den grenzüberschreitenden Transport Deines Pferdes innerhalb der EU benötigst Du ein gültiges Gesundheitszeugnis, das sogenannte TRACES-Zertifikat. Es bestätigt, dass Dein Pferd gesund ist und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Zusätzlich ist ein registrierter Pferdepass erforderlich, in dem alle relevanten Informationen zur Identität und zum Gesundheitszustand Deines Pferdes vermerkt sind.

Auch bei größter Sorgfalt des Transportunternehmers gibt es Risiken, die außerhalb seines Einflussbereiches liegen. Da die Kfz-Versicherung Schäden am transportierten Pferd nicht abdeckt, empfiehlt es sich, eine spezialisierte Pferdetransportversicherung abzuschließen.

Kosten

Die Kosten für einen Pferdetransport hängen von verschiedenen Faktoren wie der gewählten Strecke, den individuellen Wünschen des Kunden oder der Anzahl der Pferde ab. Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, bieten viele Unternehmen sowohl Einzel- als auch Gruppentransporte an. So kannst Du die Variante wählen, die am besten zu Deinem Budget und den Bedürfnissen Deines Pferdes passt.

Vorbereitung auf den Pferdetransport

Vorbereitung des Anhängers

Ein gut ausgestatteter Pferdeanhänger ist das A und O für einen sicheren und stressfreien Transport. Ein heller und geräumiger Innenraum schafft eine angenehme Umgebung für das Pferd. Um die Rutschgefahr zu minimieren und die Hygiene zu verbessern, empfiehlt es sich, im hinteren Drittel des Anhängers Sägespäne auszulegen – sie sind saugfähiger und praktischer als Stroh. Das erleichtert nicht nur Deinem Pferd das Urinieren, sondern auch die anschließende Reinigung des Anhängers.

Damit Dein Pferd während der Fahrt beschäftigt ist, solltest Du ein gut gefülltes Heunetz aufhängen. Auch wenn viele Pferde unterwegs wenig trinken oder fressen, solltest du immer genügend Wasser dabei haben.

Pferd verladen
Foto: Andreas Krappweis / Adobe Stock

Vorbereitungen am Pferd

Auch die richtige Ausrüstung des Pferdes ist wichtig. Je nach Witterung solltest Du eine passende Decke – beispielsweise eine Abschwitzdecke – bereithalten, um vor Zugluft und Kälte zu schützen. Da Pferde im schaukelnden Anhänger leicht stolpern können, sind Transportgamaschen eine sinnvolle Investition, um Verletzungen vorzubeugen.

Sorge dafür, dass Dein Pferd vor der Fahrt gut ausgeruht und gestärkt ist, damit es die Reise so entspannt wie möglich antreten kann. Nach der Ankunft solltest Du Dein Pferd vorsichtig entladen und, wenn möglich, direkt auf die Weide bringen. Bewegung hilft Deinem Pferd dabei, sich zu entspannen und den Transport zügig zu verarbeiten.

Versicherung und weitere Tipps

Es kann sinnvoll sein, für Dein Pferd eine kurzfristige Transportversicherung abzuschließen. Informiere Dich auch über die gesetzlichen Vorgaben der Tierschutztransportverordnung und prüfe, ob Dein Transport darunter fällt und alle Anforderungen erfüllt sind.

Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Du den Pferdetransport selbst organisieren kannst, ist es ratsam, einen professionellen Pferdetransporter zu beauftragen. Solche Anbieter verfügen über die nötige Ausrüstung und Erfahrung, um Dein Pferd sicher und stressfrei ans Ziel zu bringen.

Fazit

Ein Pferdetransport innerhalb der EU erfordert eine sorgfältige Planung, die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften und die richtige Ausrüstung. Mit einer vorausschauenden Organisation, einem erfahrenen Partner und der richtigen Betreuung stellst Du sicher, dass Dein Pferd die Reise stressfrei und wohlbehalten übersteht.

Wir freuen uns, wenn Du den Beitrag mit Deinen Freunden teilst oder einen Kommentar hinterlässt...

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert