Reiterin oder Reiter?
Ist Reiten eine Frage des Geschlechts?
Dabei wurde jedes Pferd sowohl von einer Frau als auch von einem Mann durch einen standardisierten Springparcours geritten. Jedes Mal untersuchten die WissenschafterInnen die Kortisolkonzentration im Speichel und die Herzschlagfrequenz von Pferd und Reiterin bzw. Reiter. Es stellte sich heraus, dass der Kortisolspiegel der Pferde während des Reitens zwar anstieg, allerdings stets in gleicher Weise und unabhängig vom Geschlecht des Reitenden.

Auch bei den Reitenden waren das Ergebnis unabhängig vom Geschlecht bei allen Tests in etwa gleich. Die Herzschlagfrequenz veränderte sich bei den Reitenden mit der Gangart des Pferdes. Vom Schritt zum Galopp und zum Springen stieg die Frequenz bei beiden Geschlechtern an. Bei den Pferden stieg die Herzfrequenz während des Schrittreitens an, unabhängig davon ob eine Reiterin oder ein Reiter im Sattel saß, nahm aber während Trab und Galopp nicht weiter zu.
In einem weiteren Experiment untersuchten Ille und ihre Kolleginnen die Druckverteilung auf dem Rücken des Pferdes. Je nach Körperhaltung des Reiters oder der Reiterin kann ein Pferd schließlich über den Sattel einem mehr oder weniger großen Druck ausgesetzt sein. Mit speziellen Messgeräten, die zwischen Sattel und Pferd angebracht wurden, untersuchten die ExpertInnen die Druckverhältnisse während des Reitens im Schritt, Trab und Galopp.
Im Trab und besonders im Galopp war der Satteldruck bei Reiterinnen etwas geringer als bei den Reitern. Dies lässt sich jedoch auf das geringere Körpergewicht der Reiterinnen zurückführen und nicht auf eine unterschiedliche Körperhaltung beim Reiten. Insgesamt gab es also auch keine vom Geschlecht abhängigen wesentlichen Unterschiede in der Einwirkung der Reitenden auf den Rücken des Pferdes.

„Aus der Sicht des Pferdes scheint es unerheblich zu sein, ob eine Frau oder ein Mann im Sattel sitzt. Es ist auch sehr unwahrscheinlich, dass Pferde eine Vorliebe für das eine oder andere Geschlecht der Reitenden haben. Und wenn Reiter und Reiterinnen in gleichen Wettbewerben starten, haben beide auch die gleichen Chancen in der Platzierung ganz nach vorne zu kommen“, so Christine Aurich.
Sicherlich läßt sich aus diesem Experiment keine allgemeingültige Regel ableiten, aber im Endeffekt scheint das Geschlecht der ReiterInnen für Pferde keinen Unterschied zu machen. Ich denke, das hier vielmehr die persönliche Einstellung zum Tier und der Umgang mit ihm die entscheidende Rolle spielt, unabhängig vom Geschlecht.
Quelle: "Veterinärmedizinische Universität Wien"
Gerne darfst du den Inhalt mit deinen Freunden teilen: