Trinkverhalten unserer Pferde
Durch geeignete Pferdetränken positiv beeinflussen
Da Pferde sogenannte Saugtrinker sind, pressen sie bei der Wasseraufnahme Ober- und Unterlippe fest zusammen und lassen lediglich eine kleine Öffnung frei, durch die sie die Flüssigkeit in großen Zügen einsaugen und unter Kaubewegungen schlucken. Bei natürlicher Trinkhaltung bilden Kopf und Hals eine Linie, wobei sie abwärts gestreckt sind. Für eine optimale Platzierung der Tränkevorrichtung empfieht sich daher ein Niveau des Wasserspiegels von etwa 0,3 bis 0,4 x Widerristhöhe. Tränkebecken, die zu hoch angebracht sind oder Tränken weit unterhalb der Standfläche des Pferdes werden als nicht pferdegerecht eingestuft.
Als Fluchttier möchte das Pferd auf Grund seines hohen Sicherheitsbedürfnisses auch beim Trinken seine Umgebung immer beobachten können. Es empfiehlt sich daher, Tränkevorrichtungen an einer übersichtlichen und möglichst von allen Seiten frei zugänglichen Stelle zu positionieren. Um Bewegungsanreize zu schaffen, sollte die Wasserquelle in einiger Entfernung zum Futter- und Ruheplatz liegen. Bei größeren Herden ist es zudem sinnvoll, immer ausreichend viele Tränken in genügendem Abstand zueinander zur Verfügung zu stellen. Nur so können auch rangniedrige Pferde ständig stressfrei ihren Durst stillen. Um Morastbildung zu vermeiden, hilft ein befestigter Untergrund im Umfeld der Pferdetränke.
In vielen Pferdeställen werden traditionell kleine Tränkebecken mit Rohrventilen oder Edelstahlzungen installiert. Inzwischen hat sich jedoch herausgestellt, dass die viele Pferde Behälter mit einem großen Durchmesser bzw. Fassungsvermögen bevorzugen und lieber aus Tränken mit stehendem Wasser trinken. Darüber hinaus ist der Flüssigkeitsnachschub der kleinen Pferdetränken oftmals langsam, so dass die Tiere im Zweifel nur ihren Minimalbedarf decken. Deutlich ausgeprägter ist die Nachfrage nach dem kühlen Nass seitens der Pferde bei großzügig dimensionierten Tränkeinrichtungen.
Neben der Menge des Trinkwassers ist auch die Qualität von großer Bedeutung, schließlich sind Pferde wählerisch hinsichtlich Geschmack und Geruch. Sie reagieren ausgesprochen empfindlich auf verunreinigtes Wasser und nehmen dieses nur bei großem Durst auf. Schadstoffe wie etwa Weichmacher und Farbstoffe, die sich z.B. aus billigen Mörtelkübeln lösen können, tragen zudem nicht unbedingt zur Gesundheit bei. Auch mit Fäkalien verschmutzte Tränkebecken in der Box oder mit Algen durchsetzte Wasserbottiche auf der Weide sind nicht selten die Ursache dafür, dass die Pferde zu wenig trinken.
Pferdetränken sollten daher regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden! Die Platzierung an einem geschützten und schattigen Standort beugt zudem der Erwärmung und Algenbildung vor. Die Versorgung mit Trinkwasser über Selbsttränken ist zwar mit weniger Aufwand verbunden, aber Pferde aus Bottichen am Boden trinken zu lassen entspricht am ehesten ihrer Natur. Außerdem läßt sich dabei besser kontrollieren, wie viel die Pferde eigentlich getrunken haben. Welche Erfahrungen hast du mit dem Trinkverhalten deines Pferdes gemacht?
Quelle: "Anke Klabunde, aid.de"
Gerne darfst du den Inhalt mit deinen Freunden teilen:
- Stichworte: Pferde, Pferdetränke, Trinkverhalten
Kommentare (5)
Babs
antworten
Margit Stransky-Heilkron
antworten
Pferdekult
antworten
Heublume
Aus den Bottichen trinkt das Pferdchen gut.
Aus den Tränken lernt sie es nicht oder will sie es nicht.
Das mit den Zähnen zu bedienende Ventil macht Lärm und spritzt Wasser raus.Das Tränke becken ist im Grunde zu klein um ordentlich zu saugen.
Als sie noch in der Box stand, hat sie Nachts nichts getrunken.
Nun im Offenstall trinkt sie häufiger größere Mengen.
antworten
Pferdekult
antworten