Skip to main content

Projekt "Wolfserkennung" - Hilfe für Tierhalter?

Schon seit einigen Jahren ist der Wolf in Deutschland wieder heimisch. Während dies für Natur- und Umweltschützer ein Grund zur Freude ist, sind so manche Tierhalter nicht gerade begeistert davon. Vor allem Schafzüchter beklagen immer häufiger, dass Tiere in ihrer Herde vom Wolf gerissen werden. Zur Vorbeugung werden inzwischen zahlreiche Schutzmaßnahmen wie entsprechende Schutzzäune oder Herdenschutzhunde eingesetzt. Nachdem nun aber in den letzten Monaten auch Pferde auf der Koppel vom Wolf angegriffen und sogar Ponys gerissen wurden, stellt sich die Frage, wie man diese schützen will.

Wolf
Der Wolf - Eine Gefahr für unsere Pferde? (Foto: Pixabay)

Mit dem Projekt „Wolfserkennung“ steht das Team von "Herdenschutz-Wolf" nach über 2 Jahren Entwicklung nun kurz vor der Veröffentlichung einer neuartigen App, die hier Hilfe verspricht. Ergänzend zu den bereits etablierten Sicherungsmaßnahmen können jetzt Webcams und Überwachungskameras durch eine integrierte Wolfserkennung mittels künstlicher Intelligenz und neuronalen Netzwerken den Halter der jeweiligen Tiere über E-Mail oder SMS automatisch vor eventuell drohenden Wolfsangriffen warnen. Da die entwickelte KI-App auf über 90% aller handelsüblichen Webcams und Überwachungskameras funktionieren wird, ist es jedem Tierhalter selbst überlassen, welche und wieviele Kameras er installieren möchte und welchen finanziellen Aufwand er somit aufbringen möchte.

Jetzt könnte man einwenden, dass "normale" Kameras auch vor dem Wolf schützen. Dies ist aber nur begrenzt richtig, denn hier wird zwar durch den Bewegungsmelder ein Alarm ausgelöst, aber das bei jeder wahrgenommen Bewegung. Nur die wirklich gezielte Erkennung eines Wolfes kann also hier Abhilfe schaffen. Durch die App von "Herdenschutz-Wolf" wird der Alarm nur ausgelöst, wenn tatsächlich ein Wolf erkannt wird. In einer späteren Weiterentwicklung der Software soll diese sogar in der Lage sein, einen bestimmten Wolf zu identifizieren, aber so weit ist es im Moment noch nicht. Die Kosten für die Benutzer der App betragen je nach Anzahl der benutzen Kameras zwischen 1,99€ für eine Kamera und 8,99€ für 10 Kameras monatlich. Voraussichtlich ab Mai 2022 wird die App im Apple-Store sowie Google Play-Store zum herunterladen zur Verfügung stehen.

Dank der Förderung des Forschungszentrums Jülich und der Unterstützung von Nabu, Nabu-Österreich, Umweltamt, Forstamt, Jagdverband und vielen anderen ist so ein interessantes Projekt entstanden, welches hoffentlich dazu beiträgt, dass ein Zusammenleben von Mensch und Wolf für alle einfacher wird...

(Hinweis: Einige unserer Beiträge enthalten Werbe-Links. Diese sind mit einem Stern " * " gekennzeichnet. Mehr dazu erfährst du hier...)


Dir gefällt der Beitrag? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden oder hinterlasse einen Kommentar:

„Du triffst auf kein Pferd zufällig. Entweder ist es für dich eine Aufgabe, eine Chance oder die ganz grosse Liebe. Nicht selten treffen auf ein Pferd auch alle drei Punkte zu. Und das ist ein echtes Geschenk!"

Verfasser unbekannt

Werbung


Kommentareingabe einblenden
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, andere sorgen für mehr Sicherheit und eine gute Nutzererfahrung. Du entscheidest, ob Du diese zusätzlichen Cookies zulassen möchtest. Beachte bitte, dass bei einer Ablehnung der Cookies eventuell nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen. Mehr Infos findest Du in unserer Dastenschutzerklärung.