Düngung von Pferdeweiden
Oft fehlt Kalk
Durch fehlenden Kalk werden allerdings Pflanzennährstoffe für die Weidegräser schlechter verfügbar und der Idealzustand des fruchtbaren Bodens wird beeinträchtigt. Ermittelt wird die Kalkversorgung über die Bestimmung des pH-Wertes im Boden, wobei die Zielwerte von der Bodenart abhängig sind. Bei Sandböden liegen sie beispielsweise zwischen 4,8 und 5,2, bei Lehmböden zwischen 5,7 und 6,1. Nur eine optimale Kalkversorgung führt zu optimalem Gräserwachstum und einem ausgewogenen Mineralstoffgehalt im Futter.
Eine mangelhafte Versorgung zeigt sich anhand der Auswertungen auch bei Kalium. Nur die Hälfte aller Pferdeweiden ist mit diesem wichtigen Pflanzennährstoff optimal versorgt. Fehlt Kalium, führt dies zu einer verminderten Standfestigkeit und Frostresistenz des Weidegrases. Mangelsymptome sind braune bis rotbraune Flecken und absterbende Triebspitzen. Für eine optimale Versorgung sollte der Kaliumgehalt daher auf leichten Böden zwischen 6 und 12 mg, auf mittleren Böden zwischen 10 und 18 mg und auf schweren Böden zwischen 14 und 24 mg je 100 g Boden liegen.
Bei der Kaliumdüngung ist außerdem zu beachten, dass die Magnesiumaufnahme bei hohem Kaliumangebot im Boden gehemmt wird und ein Magnesiummangel entstehen kann. Das optimale Kalium-Magnesium-Verhältnis liegt bei 3 zu 1. Um eine sinnvolle Düngung zu gewährleisten, müssen also erst einmal die Gegebenheiten klar sein. Diese lassen sich am besten durch regelmäßige Bodenproben bestimmen, die in NRW von der LUFA durchgeführt werden können.
Diese Untersuchungen kosten nicht viel, geben aber geziehlt Aufschluß über den Bodenzustand der Pferdeweiden. Speziell auf das Ergebnis abgestimmte Düngeempfehlungen mit konkreten Vorschlägen zur Düngung gibt es gratis dazu. Wir lassen den Boden unserer Weiden regelmäßig untersuchen und richten uns nach der Düngeempfehlung. Wie handhabst du die Düngung deiner Pferdeweiden? Tipps für die Pflege von Pferdeweiden sowie Auftragsformulare zur Bodenuntersuchung findest du übrigens hier.
Quelle: "Landwirtschaftskammer NRW"
- Stichworte: Dünger, Pferdeweide