Pflanzenvergiftungen bei Pferden

Vielen Pferdehaltern ist bewusst, dass sie beim alljährlichen Anweiden ihrer Tiere Vorsicht walten lassen müssen, um möglichen Kolikerkrankungen vorzubeugen. Leider drohen den Pferden auf der Weide auch noch weitere Gefahren. Giftpflanzen können ebenfalls gesundheitliche Risiken darstellen.

Entgegen der landläufigen Meinung meiden Pferde nämlich nicht unbedingt alle für sie giftigen Pflanzen. Im Gegensatz zu ihren wildlebenden Artgenossen ist das ursprüngliche Fressverhalten bei den domestizierten Hauspferden nur noch mangelhaft ausgeprägt. Junge Pferde lernen schließlich ausschließlich im Herdenverband und nur von den älteren Gruppenmitgliedern, eine Selektion nach genießbaren und schädlichen Pflanzen vorzunehmen.

Weidegang
Weidegang (Foto: Pferdekult)

Gerade Pferde ohne täglichen Weidegang schnappen gerne nach jedem grünen Halm. Neugier, zu schnelle Futteraufnahme, Langeweile und Hunger verstärken dieses Phänomen noch. Ein zu hoher Pferdebestand auf einer zu kleinen Fläche, eine stark abgegraste oder wenig gepflegte Weide führen dazu, dass sich die Tiere im Zweifel falsch entscheiden – mit nicht selten fatalen Konsequenzen. Denn bereits kleinste Mengen an Giftpflanzen können zu ernsthaften Gesundheitsschäden oder gar zum Tod führen.

Dabei sind die Vergiftungserscheinungen nicht immer einheitlich und auch von der individuellen Konstitution des Pferdes abhängig. Je nach Pflanze zählen bereits eine allgemeine Unruhe, ein leichtes Zittern, unterschiedlich stark ausgeprägte Koordinationsstörungen bis hin zu Lähmungserscheinungen zu den bekannten Symptomen. Aber auch Krämpfe, Kolikanzeichen, Durchfall, Atemnot bis hin zu Schweißausbruch, Apathie oder Schleimhautveränderungen gehören zu den auffälligsten und häufigsten Charakteristika einer Vergiftung.

Am besten verhindern Pferdehalter bereits im Vorfeld, dass sich keine für Pferde giftigen Pflanzen auf den Grünflächen oder in Zaunnähe ansiedeln. Weiden sollten regelmäßig auf den Wuchs von Giftpflanzen überprüft und gegebenenfalls mit den Wurzeln entfernt werden. Auf in Gärten vorkommende Ziersträucher, wie Eibe, Buchsbaum, Rhododendron oder Efeu ist zu achten, da diese oft am Rande oder in der Nähe von Weide oder Paddock stehen. Auch schattenspendende Bäume, wie Buche oder Eiche werden unterschätzt. Dabei ist bereits die Aufnahme von 500 Gramm an Rinde, Blättern oder Früchten für ein erwachsenes Pferd eine kritische Dosis.

Unbedingt abgezäunt werden müssen auch Akazien, da hier schon 150 Gramm eine letale Wirkung erzielen können. Ebenso stellt Robinienholz, das bevorzugt als Alternative zu Tropenholz für den Weidezaun Verwendung findet, ein Risiko dar. Fernzuhalten sind Pferde auch von Jakobskreuzkraut, Fingerhutgewächsen, Adonisröschen, Bilsenkraut, Herbstzeitlose, Maiglöckchen, Liguster, Schöllkraut oder Schierling.

Pferde füttern
Naschen verboten (Foto: Pixabay)

Aber nicht nur auf der Weide lauern Gefahren für die Gesundheit unserer Pferde, sondern auch vom davon gewonnenen Grünfutter. Aus Gründen der Rentabilität wird heutzutage überwiegend Heu in Großballen angeboten. Stark gepresste Quader- oder Rundballen vermindern jedoch die Luftzufuhr bei der Lagerung und fördern die Schimmelpilzbildung. Die kleinen, in der Regel lockerer gebundenen Handballen sind hier qualitativ oft besser.

Heu sollte auch niemals direkt auf Fußbodenflächen gelagert werden. Um eine ausreichende Luftzirkulation zu erreichen, bieten sich Europaletten aus Holz an. In Scheunen mit Holzfußboden genügt im Allgemeinen eine Strohschicht unter den Bunden. Quader- und Handballen sollten zudem immer versetzt geschichtet werden. Muss das Heu aufgrund einer geringen Lagerfläche vor allem in die Höhe gestapelt werden, sollten Zwischenböden aus Holzpaletten eingezogen werden. Im Freien gelagertes Heu ist für die Verwendung als Pferdefutter grundsätzlich abzulehnen, da sich unter der Planenabdeckung häufig Kondenswasser und in der Folge Schimmel bildet.

Es gibt also viele Dinge, auf die wir als Pferdehalter achten sollten. Die Gesundheit unserer Vierbeiner sollte uns dies aber auf jeden Fall wert sein.

Verwendete Quellen: Anke Klabunde, aid

Wir freuen uns, wenn Du den Beitrag mit Deinen Freunden teilst oder einen Kommentar hinterläßt...

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert