Skip to main content

Übergewicht bei Ponys und Pferden

Nicht nur Menschen, auch Ponys und Pferde können eine Adipositas (Fettleibigkeit) entwickeln. Was in einem solchen Fall zu tun ist, erklärte Dr. Ingrid Vervuert vom Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik der Universität Leipzig in der Zeitschrift "Der praktische Tierarzt":

Pony
Durch Bewegung Gewicht reduzieren (Foto: Pferdekult)

Was beim Menschen das Metabolische Syndrom ist, findet sich beim Pferd als das Equine Metabolische Syndrom (EMS) wieder. Die entsprechenden Symptome dazu sind eine regionale oder generelle Adipositas, Insulinresistenz sowie Hufrehe, welche eine Entzündung der Huflederhaut bedeute. Um diese Symptome zu behandeln, bedarf es einer Einschränkung der Energieaufnahme bei adipösen Tieren auf 35 bis 70 Prozent des Erhaltungsbedarfs und ein Körpermasseverlust von ein bis zwei Prozent pro Woche. Um diese Gewichtsabnahme zu bewirken, sollte der Halter dem Tier am Tag 1,2 kg Heu pro 100 kg Körpermasse, 0,1 kg Grünmehl und kommerzielles vitaminiertes Mineralfutter füttern. Das Heu sollte möglichst spät geschnitten sein und auf zwei bis drei Portionen am Tag verteilt in Heunetzen angeboten werden. Grünmehl dient dazu, den Proteinbedarf zu decken.

Diese Diät führt zu deutlichen Körpergewichtsverlusten, einer verbesserten Insulinsensitivität und vermindert das Auftreten von Hufreheschüben. Problematisch ist allerdings, dass die Zufuhrempfehlung von Raufutter die Mindestempfehlungen von 1,5 kg pro 100 kg Körpermasse unterschreitet. Folgen können Magen-Darm-Störungen sein oder die vermehrte Aufnahme von Sand zur Kompensation des Kaubedürfnisses. Vom Weidegang rät Vervuet ab, da die Tiere unkontrolliert Energie aufnehmen. Bewegung ist aber auch bei Ponys und Pferden ein geeignetes Mittel, um das Gewicht zu reduzieren. Zur Kontrolle des Abnehmerfolgs sollte der Halter das Tier regelmäßig wiegen.

Verwendete Quellen: Annalena Schraut, aid

(Hinweis: Einige unserer Beiträge enthalten Werbe-Links. Diese sind mit einem Stern " * " gekennzeichnet. Mehr dazu erfährst du hier...)


Dir gefällt der Beitrag? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden oder hinterlasse einen Kommentar:

„Eine auf das Pferd abgestimmte und natürliche Pferdefütterung ist die Basis jeder Gesundheit und nur, wenn die Basis stimmt, hat Dein Pferd auch eine reelle Chance, dauerhaft gesund zu bleiben!"

Werbung

Hier klicken!

hier klicken



Kommentareingabe einblenden
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, andere sorgen für mehr Sicherheit und eine gute Nutzererfahrung. Du entscheidest, ob Du diese zusätzlichen Cookies zulassen möchtest. Beachte bitte, dass bei einer Ablehnung der Cookies eventuell nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen. Mehr Infos findest Du in unserer Dastenschutzerklärung.