Was schauen sich Pferde vom Menschen ab?

Das Pferde nicht nur sehr sensible Tiere sind, sondern auch außerordentlich gute Beobachter, das können wir immer wieder in verschiedenen Situationen erleben. Aber können Pferde auch das Verhalten von Menschen kopieren? Dieser spannenden Frage gingen vor einiger Zeit Studentinnen des Studiengangs Pferdewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) nach.

Dazu nahmen die Studentinnen an der HfWU in ihren Abschlussarbeiten die Art und Weise, wie Pferde durch die Beobachtung von Menschen lernen, genau unter die Lupe. Für die Experimente wurde mit einer Futterkiste gearbeitet, die sich per Schalter elektronisch öffnen ließ. Mit verschiedenen Körperhaltungen machten die Studentinnen den Pferden dann vor, wie sich die Leckerli-Box öffnen ließ. Dabei kamen sowohl Hand, Kopf als auch der Fuß zum Einsatz. Interessant war nun, ob die Pferde die beobachtete Aktion nachmachen oder eventuell sogar eigene Methoden entwickeln würden.

Lernverhalten von Pferden
Wie kann eine Futterbox geöffnet werden? (Foto: HfWU)

Letztendlich waren dann viel mehr Pferde beim Öffnen der Box erfolgreich, die zuvor die Studentinnen beobachtet hatten, als andere Vergleichspferde. Laut Prof. Dr. Konstanze Krüger, Professorin für Pferdehaltung, haben viele Tiere zwar eine eigene, zufällige Vorgehensweise an den Tag gelegt, aber einige Pferde kopierten beim Öffnen der Box exakt das menschliche Verhalten, indem sie mit dem Maul oder dem Huf den Schalter betätigten. Dieser wissenschaftliche Nachweis einer genauen Kopie menschlichen Verhaltens durch Pferde war so bisher nicht bekannt.

Nachdem das renommierte Wissenschafts-Journal Animal Cognition die Arbeit im Gutachterverfahren überprüft hatte, befand sie die Studie für gut und publizierte sie. Dabei kam man unter dem Strich zu dem Ergebnis, dass jedes Pferd sein ganz eigenes Beobachtungs- und Lernsystem hat, auch wenn manche Tiere bei den Experimenten die menschlichen Handlungen exat kopierten. Scheinbar lassen sich also auch Pferde in individuelle Tüftler und gute Beobachter einteilen.

Auf jeden Fall aber sollten wir uns gut überlegen, was wir unseren Pferden bedacht oder unbedacht vorführen. Sonst laufen wir Gefahr, dass von guten Beobachtern auf vier Beinen nicht nur Futterkisten, sondern auch Türen und Tore geöffnet werden...

Verwendete Quellen: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Originalpublikation: Bernauer, K./Kollross, H./Schuetz, A./Farmer, K./Krueger, K. (2019): How do horses (Equus caballus) learn from observing human action? Animal Cognition . doi: 10.1007/s10071-019-01310-0

(Hinweis: Einige unserer Beiträge enthalten Werbe-Links. Diese sind mit einem Stern " * " gekennzeichnet. Mehr dazu erfährst du hier...)


Dir gefällt der Beitrag? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden oder hinterlasse einen Kommentar:

„Auf ein Pferd, das aus Angst gehorcht, ist kein Verlass. Es wird immer etwas geben, vor dem es sich mehr fürchtet, als vor dem Reiter. Wenn es aber seinem Reiter vertraut, wird es ihn fragen, was es tun soll, wenn es sich fürchtet."

Antoine de Pluvinel

Werbung

Kommentareingabe einblenden

Newsletter

in Arbeit...


Copyright © 2022 by Pferdekult.de - Deine Pferdeseite | hosted by Alfahosting*

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, andere sorgen für mehr Sicherheit und eine gute Nutzererfahrung. Du entscheidest, ob Du diese zusätzlichen Cookies zulassen möchtest. Beachte bitte, dass bei einer Ablehnung der Cookies eventuell nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen. Mehr Infos findest Du in unserer Dastenschutzerklärung.