Skip to main content

Förderpreise für HfWU-Pferdewissenschaftlerinnen

Die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP) zeichnet jedes Jahr die jeweils drei besten Arbeiten in den Kategorien Bachelor, Master und Dissertationen mit den GWP-Förderpreisen aus. Damit wird die Arbeit junger Nachwuchsforscher:innen zu Wissenschaftsthemen rund um das Pferd honoriert. In der Kategorie Bachelorarbeiten gingen die ersten zwei Plätze an Arbeiten im Studiengang Pferdewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Die Preisverleihung fand Auch in diesem Jahr fand die Preisverleihung online im Rahmen einer Videokonferenz statt.

Traditionsgemäß werden beim GWP-Förderpreis die meisten Arbeiten für die Kategorie Bachelorarbeiten eingereicht. Mit dem hochaktuellen, aber von den Pferdebetrieben in der Breite noch wenig beachteten Thema „Krisenmanagement für Pferdebetriebe – eine Handlungsempfehlung“ wurde Laura Tröger für die beste Arbeit in dieser Kategorie ausgezeichnet. Geschrieben wurde die Arbeit an der HfWU im Studiengang Pferdewirtschaft. Laut Jury lieferte die Autorin mit ihrer Arbeit einen wertvollen Leitfaden für Betriebe, um negative und existenzgefährdende Auswirkungen von Krisen zu verhindern.

Laura Tröger
Siegerin in der Kategorie Bachelorarbeiten wurde Laura Tröger (Foto: GWP)

Auch die zweitplatzierte Arbeit kommt von der HfWU. „Darstellung der Forschungsergebnisse zu Acquired Equine Polyneuropathie (AEP) von 1994 bis 2017 mit der Untersuchung von toxinbildenden Pilzen als mögliche Ätiologie" ist der Titel der Arbeit von Annika Hasting. AEP ist eine neurologische Erkrankung des hinteren Drittels bei Pferden, die in der Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannt ist und deren Ursache und ihren auslösenden Faktoren bisher nicht geklärt ist. In ihrer Arbeit kommt sie zu dem Fazit, dass diese Erkrankung "wahrscheinlich auf eine Interaktion verschiedener Mykotoxine, anderer Umweltfaktoren oder auch auf den Klimawandel zurückzuführen ist."

Annika Hasting
Den zweiten Platz bei den Bachelorarbeiten belegte Annika Hasting (Foto: GWP)

Das Ziel der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP) ist, die Pferde-Forschung zu fördern und den Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Praxis zu unterstützen. Dies erfolgt unter anderem durch die Vergabe der GWP-Förderpreise...

Verwendete Quellen: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

(Hinweis: Einige unserer Beiträge enthalten Werbe-Links. Diese sind mit einem Stern " * " gekennzeichnet. Mehr dazu erfährst du hier...)


Dir gefällt der Beitrag? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden oder hinterlasse einen Kommentar:

„Auf ein Pferd, das aus Angst gehorcht, ist kein Verlass. Es wird immer etwas geben, vor dem es sich mehr fürchtet, als vor dem Reiter. Wenn es aber seinem Reiter vertraut, wird es ihn fragen, was es tun soll, wenn es sich fürchtet."

Antoine de Pluvinel

Werbung

Kommentareingabe einblenden
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, andere sorgen für mehr Sicherheit und eine gute Nutzererfahrung. Du entscheidest, ob Du diese zusätzlichen Cookies zulassen möchtest. Beachte bitte, dass bei einer Ablehnung der Cookies eventuell nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen. Mehr Infos findest Du in unserer Dastenschutzerklärung.