Skip to main content

Schweiz ist Gastland auf der Eurocheval 2023

Die Eurocheval vom 24. bis 27. August 2023 wird wieder zum zentralen Treffpunkt für Pferdeliebhaber, Reitsportbegeisterte, Züchter und Pferdebesitzer. Dabei wird die Schweiz das Gastland sein und deren Präsenz wird sich wie ein roter Faden durch die Show-Programme und die Gastlandhalle ziehen. 35 Pferde wird das Land auf der Eurochaval präsentieren und insbesondere der Austausch zu den unterschiedlichen Zuchtlinien wird dabei im Mittelpunkt stehen.

Ponys
Foto: Marko Scheerschmidt / Messe Offenburg

Der Burgdorfer Pferdezuchtverein, der Schweizerische Freibergerverband, der Schweizerische Verband für Ponys und Kleinpferde sowie die Interessengemeinschaft für das Maultier werden in Offenburg vor Ort sein und der Schweizerische Freibergerverband die Freiberger als letzte ursprüngliche Schweizer Pferderasse präsentieren, die heute als leichtes Kaltblut oder schweres Warmblut bezeichnet wird und deren Wiege sich auf dem Hochplateau Freiberge befindet. Heute werden Freiberger in den Kategorien Freiberger, Basisfreiberger und Urfreiberger gezüchtet. Die Unterschiede liegen vor allem im Anteil fremder Blutlinien und im Zuchtziel des angestrebten Aussehens sowie der Einsatzmöglichkeit als Sport-, Freizeit- oder Arbeitspferd.

Die Interessengemeinschaft für das Maultier wird über das Kreuzungsprodukt eines Eselhengstes und einer Pferdestute informieren. Maultiere waren im ganzen Alpenraum bis Mitte des letzten Jahrhunderts unentbehrlich und sind es heute noch in vielen Gegenden der Welt. Um ein gutes Maultier zu züchten, sollten beide Eltern ein gutes Fundament aufweisen. Vom Pferd erbt das Maultier Größe und Stärke sowie vom Esel Genügsamkeit und Härte. Da das Fohlen bei seiner Mutter aufwächst, ist ein guter Charakter der Stute sehr wichtig. Was das Maultier besonders auszeichnet, ist die außerordentliche Härte seiner Konstitution, seine Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und seine Intelligenz.

Maultier
Maultiere sind besondere Tiere (Foto: Felix Mittermeier / Pixabay)

Dann wäre da noch der Schweizerische Verband für Ponys und Kleinpferde, der in Offenburg eine Auswahl an Pferderassen zeigt. Insgesamt bildet der Verband 35 Rassen und Zuchtrichtungen ab, darunter etwa Shetlandponys, Schweizer Sportponys, Welsh Ponys, Fjordpferde, aber auch Exoten wie Aegidenberger oder Curly Horses. Der Burgdorfer Pferdezuchtverein hingegen präsentiert die Rasse der Burgdorfer, die eine Kreuzung aus Ardenner- und Freibergerpferden sind. Dabei sind die Mitglieder des Burgdorfer Pferdezuchtvereins bestrebt, den Bestand des in den 60er Jahren ausgestorbenen Burgdorferschlag als mittel- bis schweres Zugpferd zu sichern.

Die gesamte Bandbreite der Schweiz kannst Du in der Gastlandhalle in der Messehalle 4 auf der Eurocheval erleben und direkt in den Austausch mit den Züchtern treten. Wenn Du also gerne dabei sein willst, dann sichere Dir doch Freikarten bei unserer Verlosung oder profitiere im Vorverkauf von ermäßigten Ticketpreisen.


Dir gefällt der Beitrag? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden oder hinterlasse einen Kommentar:

„Das Pferd ist des Reiters Spiegel..."

Werbung


Kommentareingabe einblenden
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, andere sorgen für mehr Sicherheit und eine gute Nutzererfahrung. Du entscheidest, ob Du diese zusätzlichen Cookies zulassen möchtest. Beachte bitte, dass bei einer Ablehnung der Cookies eventuell nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen. Mehr Infos findest Du in unserer Dastenschutzerklärung.