Hippomanie am Hofe
Sammelband zu höfischer Pferdekultur
Das Halten und Züchten von Pferden, das Beherrschen der Reitkunst, aber auch die Bauten und Ausrüstungsgegenstände dienten damals nicht nur praktischen und militärischen Zwecken sowie dem gesellschaftlichen Vergnügen, sondern erfüllten gleichzeitig repräsentative Funktionen. Ähnlich wie die Orangeriekultur oder das Sammeln von Kunst bot sich die mit großem Aufwand betriebene Haltung und Pflege von Pferden als Mittel sozialer Unterscheidung an.
Viele Höfe nutzten dies daher, um sich so ausgehend von zeit- und standesgebundenen Standards darzustellen. Die notwendigen Aufgaben wie zügige Fortbewegung oder das Transportieren von Lasten erhielten durch das auf vielfältige Weise inszenierte Verhältnis von Mensch und Tier so einen zeremoniellen Rahmen.

Anhand vieler Beispiele beleuchtet der Band „Hippomanie am Hofe", welche Funktionen die Pferdekultur in der innerhöfischen Kommunikation und in der Außendarstellung übernahm und wie sich in diesem Zusammenhang die Architektur der Marställe und Reithäuser entwickelte. Ebenso geht es um Fragen zur Entstehung und Aufgabe von Gestüten und Reitschulen, zur Verbreitung hippologischen Wissens, zur Zucht und Pflege bevorzugter Rassen sowie die Verwendung von Kutschen und Ausrüstungsgegenständen.
Erschienen ist das Buch im Michael Imhof Verlag, zu beziehen ist es bei der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten* oder Amazon*.
(Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbe-Links, die mit "*" gekennzeichnet sind.)
Gerne darfst du den Inhalt mit deinen Freunden teilen:
- Stichworte: Hippomanie, Reitkultur